Ihr Warenkorb ist leer.

Vortrag Jüdisches Leben in der DDR Lutherhaus Alexander Walther Eisenach

Vortrag: Jüdisches Leben in der DDR

So., 07. September 2025

Nach Kriegsende gründeten sich auch in der sowjetischen Besatzungszone einzelne jüdische Gemeinden neu. Am Ende der DDR zählten diese Gemeinden aber kaum 1.000 Mitglieder. Wie erging es Jüdinnen und Juden in diesen 45 Jahren? Wie konnten jüdische Verfolgungserfahrungen und antifaschistische Überzeugungen unter staatssozialistischen Vorzeichen verhandelt und artikuliert werden? Welche Rolle spielten jüdische Überlebende in der DDR in der kulturellen Auseinandersetzung mit der Shoah und dem Nationalsozialismus? Der Vortrag geht diesen Fragen nach und zeigt die Handlungsoptionen und Motivationen jüdischer, vereinzelt auch nichtjüdischer Akteure und Akteurinnen, an die NS-Judenverfolgung zu erinnern und jüdisches Leben in der DDR zu gestalten. Dabei wird das Spannungsfeld zwischen eigensinnigem Handeln und teils parteiloyalen, mitunter schmerzhaften Zugeständnissen an den Staat untersucht.

Alexander Walther ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt »Tacheles 2026. Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen« am Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz. Er studierte Geschichte und Englisch für das Lehramt an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und war wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Jena und Erfurt.

Der Vortrag findet in Kooperation mit den ACHAVA Festspielen Thüringen statt.

  • Veranstaltungsort: Lutherhaus Eisenach
  • Der Eintritt ist kostenfrei.
Zum Kontaktformular

Zurück